Reichsgoldmünzen

Deutsche Reichsgoldmünzen gibt es in den Werten

Goldmark wurden zu Zeiten des Deutschen Kaiserreiches in den Jahren 1871 bis 1915 in großer Stückzahl in verschiedenen deutschen Münzprägestätten geprägt, wobei die goldenen 5-Mark-Stücke nur in den Jahren 1877 und 1878 ausgegeben wurden. Sie stellten sich als zu klein und unpraktisch heraus, sodass man hier wieder auf die 5-Mark-Silbermünzen zurückgriff.

Kaiserreich Goldmünzen
 5 Mark
Gewicht1,99g
Legierung900
Feingehalt1,79g Au
Größe17,0mm
Dicke0,6mm
 10 Mark
Gewicht3,98g
Legierung900
Feingehalt3,58g Au
Größe19,5mm
Dicke0,9mm
 20 Mark
Gewicht7,96g
Legierung900
Feingehalt7,16g Au
Größe22,5mm
Dicke1,4mm
  Gewicht Legierung Feingehalt Größe Dicke
5 Mark 1,99g 900 1,79g Au 17,0mm 0,6mm
10 Mark 3,98g 900 3,58g Au 19,5mm 0,9mm
20 Mark 7,96g 900 7,16g Au 22,5mm 1,4mm

Die Reichsgoldmünzen entsprachen unseren heutigen größeren Geldscheinen und wurden im täglichen Gebrauch als Umlaufgoldmünzen zum Bezahlen eingesetzt. Die verwendete 900er Goldlegierung mit 10% Kupferzugabe machte die Münzen ausgesprochen robust, weshalb die meisten Stücke auch heute noch gut erhalten sind.

Speziell die 20-Mark-Reichsgoldmünzen sind heute, gerade in Deutschland, beliebte Anlagemünzen. Es wurden so viele Exemplare geprägt, dass die Verfügbarkeit im Handel meist sehr gut ist, und die gängigen Prägungen nahe dem Goldpreis gehandelt werden. Einige wenige Exemplare sind jedoch auch rar und fallen somit nicht in den Bereich Anlagegold, sondern sind eher Sammlerstücke. Am häufigsten sind die Prägungen der Reichsgebiete Preußen, Hamburg, Bayern, Baden, Württemberg, Hessen und Sachsen.

Im Einzelnen gab es Reichsgoldmünzen folgender Herzogtümer, Königsgebiete und Fürstentümer mit verschiedenen Kopfseiten:

Gebiet:Anhalt
Münzbild auf der Kopfseite:Friedrich I (Herzog von Anhalt)
Friedrich II (Herzog von Anhalt)
Gebiet:Baden
Münzbild auf der Kopfseite:Friedrich I (Großherzog von Baden)
Friedrich II (Großherzog von Baden)
Gebiet:Bayern
Münzbild auf der Kopfseite:Ludwig II (König von Bayern)
Otto (König von Bayern)
Ludwig III (König von Bayern)
Gebiet:Braunschweig
Münzbild auf der Kopfseite:Wilhelm (Herzog von Braunschweig)
Gebiet:Bremen
Münzbild auf der Kopfseite:Bremer Stadtwappen
Gebiet:Hamburg
Münzbild auf der Kopfseite:Hamburger Stadtwappen
Gebiet:Hessen
Münzbild auf der Kopfseite:Ludwig III (Großherzog von Hessen)
Ludwig IV (Großherzog von Hessen)
Gebiet:Lübeck
Münzbild auf der Kopfseite:Lübecker Stadtwappen
Gebiet:Mecklenburg-Schwerin
Münzbild auf der Kopfseite:Friedrich Franz II (Großherzog von Mecklenburg-Schwerin)
Friedrich Franz IV (Großherzog von Mecklenburg-Schwerin)
Gebiet:Mecklenburg-Strelitz
Münzbild auf der Kopfseite:Friedrich Wilhelm (Großherzog von Mecklenburg-Strelitz)
Adolf Friedrich V (Großherzog von Mecklenburg-Strelitz)
Gebiet:Oldenburg
Münzbild auf der Kopfseite:Nicolaus Friedrich Peter (Graf von Oldenburg)
Gebiet:Preußen
Münzbild auf der Kopfseite:Wilhelm I (Deutscher Kaiser / König von Preußen)
Friedrich III (Deutscher Kaiser / König von Preußen)
Wilhelm II (Deutscher Kaiser / König von Preußen)
Wilhelm II (Abbildung in Uniform)
Gebiet:Reuß (ältere Linie)
Münzbild auf der Kopfseite:Heinrich XXII (Fürst zu Reuß)
Gebiet:Reuß (jüngere Linie)
Münzbild auf der Kopfseite:Heinrich XIV (Fürst zu Reuß)
Gebiet:Sachsen
Münzbild auf der Kopfseite:Johann (König von Sachsen)
Albert (König von Sachsen)
Georg (König von Sachsen)
Gebiet:Sachsen-Altenburg
Münzbild auf der Kopfseite:Ernst (Herzog von Sachsen-Altenburg)
Gebiet:Sachsen Coburg und Gotha
Münzbild auf der Kopfseite:Ernst (Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha)
Alfred (Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha)
Carl Eduard (Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha)

 

Gebiet:Sachsen-Meiningen
Münzbild auf der Kopfseite:Georg II (Herzog von Sachsen-Meiningen)
Gebiet:Sachsen-Weimar-Eisenach
Münzbild auf der Kopfseite:Carl Alexander (Großherzog von Sachsen)
Wilhelm Ernst (Großherzog von Sachsen)
Gebiet:Schaumburg-Lippe
Münzbild auf der Kopfseite:Adolf Georg (Fürst zu Schaumburg-Lippe)
Georg (Fürst zu Schaumburg-Lippe)
Gebiet:Schwarzburg Rudolstadt
Münzbild auf der Kopfseite:Günther Victor (Graf zu Schwarzburg Rudolstadt)
Gebiet:Schwarzburg-Sondershausen
Münzbild auf der Kopfseite:Karl Günther (Fürst zu Schwarzburg-Sondershausen)
Gebiet:Waldeck und Pyrmont
Münzbild auf der Kopfseite:Friedrich (Fürst zu Waldeck und Pyrmont)
Gebiet:Württemberg
Münzbild auf der Kopfseite:Karl (König von Württemberg)
Wilhelm II (König von Württemberg)
Gebiet: Münzbild auf der Kopfseite:
Anhalt Friedrich I (Herzog von Anhalt)
Friedrich II (Herzog von Anhalt)
Baden Friedrich I (Großherzog von Baden)
Friedrich II (Großherzog von Baden)
Bayern Ludwig II (König von Bayern)
Otto (König von Bayern)
Ludwig III (König von Bayern)
Braunschweig Wilhelm (Herzog von Braunschweig)
Bremen Bremer Stadtwappen
Hamburg Hamburger Stadtwappen
Hessen Ludwig III (Großherzog von Hessen)
Ludwig IV (Großherzog von Hessen)
Lübeck Lübecker Stadtwappen
Mecklenburg-Schwerin Friedrich Franz II (Großherzog von Mecklenburg-Schwerin)
Friedrich Franz IV (Großherzog von Mecklenburg-Schwerin)
Mecklenburg-Strelitz Friedrich Wilhelm (Großherzog von Mecklenburg-Strelitz)
Adolf Friedrich V (Großherzog von Mecklenburg-Strelitz)
Oldenburg Nicolaus Friedrich Peter (Graf von Oldenburg)
Preußen Wilhelm I (Deutscher Kaiser / König von Preußen)
Friedrich III (Deutscher Kaiser / König von Preußen)
Wilhelm II (Deutscher Kaiser / König von Preußen)
Wilhelm II (Abbildung in Uniform)
Reuß (ältere Linie) Heinrich XXII (Fürst zu Reuß)
Reuß (jüngere Linie) Heinrich XIV (Fürst zu Reuß)
Sachsen Johann (König von Sachsen)
Albert (König von Sachsen)
Georg (König von Sachsen)
Sachsen-Altenburg Ernst (Herzog von Sachsen-Altenburg)
Sachsen Coburg und Gotha Ernst (Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha)
Alfred (Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha)
Carl Eduard (Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha)

 

Sachsen-Meiningen Georg II (Herzog von Sachsen-Meiningen)
Sachsen-Weimar-Eisenach Carl Alexander (Großherzog von Sachsen)
Wilhelm Ernst (Großherzog von Sachsen)
Schaumburg-Lippe Adolf Georg (Fürst zu Schaumburg-Lippe)
Georg (Fürst zu Schaumburg-Lippe)
Schwarzburg Rudolstadt Günther Victor (Graf zu Schwarzburg Rudolstadt)
Schwarzburg-Sondershausen Karl Günther (Fürst zu Schwarzburg-Sondershausen)
Waldeck und Pyrmont Friedrich (Fürst zu Waldeck und Pyrmont)
Württemberg Karl (König von Württemberg)
Wilhelm II (König von Württemberg)

Da Reichsgoldmünzen ein beliebtes Sammelgebiet sind, gibt es hier leider zahlreiche Fälschungen. Am häufigsten ist dies bei den 5-Mark-Reichsgoldmünzen anzutreffen. Hier dürfte es sich bei etwa 90% aller im Umlauf befindlichen Stücke um Fälschungen handeln. Die bekanntesten Fälscher von Reichsgoldmünzen waren der deutsche Augenarzt Dr. med. Karl-Heinz Schmidt und seine Schwester Ilone Eva Hausmann. Sie prägten im großen Stil hunderttausende von Reichsgoldmünzen sehr professionell nach und vertrieben diese als original Reichsgoldnachprägungen, was zur damaligen Zeit (1959 bis 1962) noch legal war. Später wurde das Nachprägen von ehemaligen deutschen Umlaufgoldmünzen ohne eingeprägte Kennzeichnung unter Strafe gestellt und die beiden wurden 1963 zu Gefängnis und einer Geldstrafe verurteilt. Bis dahin hatten sie aber schon so viele Reichsgoldfälschungen in Umlauf gebracht, dass über viele Jahre sogar Banken diese als Anlagegoldmünzen am Schalter verkauften. Münzexperten können die Fälschungen heute erkennen, sodass Sie Reichsgoldmünzen nur bei vertrauenswürdigen Händlern kaufen sollten. Speziell bei Internet-Auktionsplattformen werden heute sehr oft noch Schmidt-Hausmann Fälschungen angeboten.


© 2025 ESG Edelmetall-Service GmbH & Co. KG